Ein Stück spiritueller Erinnerung. In diesem Ressort soll das alte Wissen unserer Vorfahren gewürdigt werden – Rituale, altes Wissen und überlieferte Weisheit, die in Zeiten der Verfolgung fast verloren ging. Heute findet es sich nur noch selten in heidnischen Überlieferungen – dafür umso öfter in christlichen Texten. Denn das heidnische Wissen ist nie verschwunden; es wurde synkretistisch in die christliche Lehre aufgenommen und darin weitergetragen. Eine Seite, die das heidnische Erbe lebendig hält.
Letzte Beiträge:
Übersetzungen, Interpretationen
De solstitia et aequinoctia – Über die Sonnenwende und die Tagundnachtgleiche
Predigt gegen heidnische Bräuche von Audoenus Rothomagensis
Indiculus superstitionum et paganiarum – Kleiner Index heidnischer und abergläubischer Bräuche
Brief über die Bekehrung der Angelsachsen von Papst Gregor den Großen, 601 n. Chr.
Homilie 29 zum 1. Korintherbrief, Predigt von Johannes Chrysostomos, 4. Jahrhundert n. Chr.
Poimandres – aus dem Corpus Hermeticum
Die Legende von Isis und dem Namen des Re
Buch gegen die unsinnige Volksmeinung über Hagel und Donner, Erzbischof Agobard von Lyon, ca. 815–820 n. Chr.
Splendor Solis, 15. Jahrhundert, Übertragung ins Hochdeutsche und freie Interpretation
Die Geschichte der Zistrose, Picatrix
Das Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie, Johann Wolfgang von Goethe
Pro templis – Für die Tempel, Rede von Libanios gegen die Zerstörung der heidnischen Tempel, zwischen 386 und 391 n. Chr.
Contra Galilaeos – Gegen die Galiläer, Kaiser Julian, 391 n. Chr.
Das Märchen von den Gnomen, die die Erdschätze bewachen – aus dem Clavicula Salomonis
Liebeszauber aus aller Welt – überlieferte Rituale
Die Malve und die Alraune, aus dem Picatrix
Heidnische Weisheiten
Hermes Trismegistos – Die Legende des Gelehrten, dessen Weisheit die Grenzen des Menschlichen überstieg
Die sieben hermetischen Gesetze
Die Tabula Smaragdina
Lorbeer – Die Orakelpflanze
Spurenlesen – Gedanken zum Erbe
Hermetiker gegen Christen – wie der Kampf „links gegen rechts“
Die Botschaft des Poimandres
Die Eiche von Dodona als Spiegel der Christianisierung
Die Heidnische Gegenreformation
Zaubergläser: Eine weibliche Art der Konfliktlösung
Weiterführende Literatur
Roger Pearse’s Pages – Roger Pearse ist ein britischer Historiker und Philologe mit Schwerpunkt auf Antike, Patristik und frühe Christentumsliteratur. Er betreibt die Website, die als „The Tertullian Project“ bekannt ist. Es handelt sich um ein umfangreiches Online-Archiv mit
• englischen Übersetzungen und Texten frühchristlicher Autoren,
• Studien zu antiken Manuskripten,
• spezifischen Forschungsseiten.
Seine Arbeit zielt darauf ab, originalgetreue Quellen zur Antike und frühen Kirche für Interesse und Forschung verfügbar zu halten.
http://www.juliansociety.org – Die Julianische Gesellschaft ist ein überkonfessioneller religiöser Orden, der sich der Förderung der paganen Religion widmet. Die Mitglieder pflegen viele unterschiedliche Traditionen des heidnischen Glaubens, bleiben jedoch durch das Vermächtnis und die Ideale des Kaisers Julian, des letzten heidnischen Kaisers Roms, miteinander verbunden. Ihr Ziel ist es, das Werk fortzusetzen, das Julian vor Jahrhunderten begann: die Wiederherstellung der paganen Religion, damit sie ihren rechtmäßigen Platz als bedeutendes weltweites religiöses System wiedererlangen kann.