Papst Gregor der Große an Abt Mellitus, 601 n. Chr.
Papst Gregor der Große (590–604) schrieb diesen Brief an Abt Mellitus, der im Begriff war, sich dem heiligen Augustinus von Canterbury bei der Missionierung Englands im Jahr 597 anzuschließen:
Sagt Augustinus, dass er keinesfalls die Tempel der Götter zerstören soll, sondern nur die Götzen darin. Nachdem er sie mit Weihwasser gereinigt hat, soll er Altäre und Reliquien der Heiligen darin aufstellen. Denn wenn diese Tempel gut gebaut sind, sollen sie vom Dienst der Dämonen zum Dienst des wahren Gottes umgewandelt werden. So wird das Volk, wenn es sieht, dass seine Kultstätten nicht zerstört, sondern verwandelt wurden, den Irrtum aus seinem Herzen verbannen und an Orte zurückkehren, die ihm vertraut und lieb sind, um dort den wahren Gott zu erkennen und zu verehren.
Da es außerdem ihr Brauch war, Rinder als Opfer darzubringen, sollen sie eine feierliche Handlung an deren Stelle erhalten. Sie sollen daher am Tag der Kirchweihe oder am Fest des Märtyrers, dessen Reliquien dort aufbewahrt werden, Hütten um ihre ehemaligen Tempel bauen und diesen Anlass mit religiösen Mahlzeiten feiern. Sie werden dann die Tiere nicht mehr dem Teufel opfern und essen, sondern zur Ehre Gottes, dem Geber aller Dinge, dem sie für ihre Sättigung danken sollen.
Wenn man ihnen also nicht jede äußere Freude nimmt, werden sie umso leichter die inneren Freuden kosten. Denn es ist gewiss unmöglich, alles auf einmal aus ihren gefestigten Herzen zu tilgen – so wie man auch einen Berg nicht mit einem Sprung erklimmt, sondern Stufe um Stufe.
Teilt dies unserem Bruder, dem Bischof, mit, damit er die Angelegenheit nach den jeweiligen Zeit- und Ortsumständen ordnen kann.
Diese Übersetzung folgt dem Inhalt des englischen Textes möglichst genau und bleibt nahe an der Intention des Originals.
Quelle: Gregor der Große, Epistola 76, PL 77:1215–1216; vgl. mit Beda, Kirchengeschichte des englischen Volkes, Buch I, Kapitel 30.
(Englischer Ursprungstext aus dem Internet Medieval Sourcebook, Fordham University)
Bild: KI